Gründächer und grüne Wände für nachhaltiges Design

Gewähltes Thema: Gründächer und grüne Wände für nachhaltiges Design. Willkommen auf unserer Startseite, auf der wir zeigen, wie lebendige Dächer und Fassaden Städte kühlen, Wasser speichern, Artenvielfalt fördern und Gebäude menschlicher machen. Lies mit, diskutiere mit und abonniere unseren Newsletter für praxisnahe Impulse.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Wurzelschutz, Drainage, Filtervlies, Substrat, Vegetation: Jede Schicht übernimmt eine klare Aufgabe. Richtig kombiniert, bleibt das Dach dicht, die Pflanzen gesund und das gesamte System über Jahre stabil und verlässlich.

Aufbau und Technik: Vom Substrat bis zur Statik

Pflanzenauswahl, die smart und schön ist

Sedum, Thymian und Mauerpfeffer trotzen Hitze und Trockenphasen. Sie wurzeln flach, blühen freundlich und locken Bestäuber an. Ideal für extensive Dächer, die mit wenig Pflege lange schön bleiben.

Pflanzenauswahl, die smart und schön ist

Geißblatt, Waldrebe, wilder Wein oder Kletterhortensie – wähle Arten passend zu Licht, Unterkonstruktion und Wartungszugang. Achte auf nicht-invasive Sorten, klare Rankhilfen und planbare Schnittintervalle für dauerhaft elegante Fassaden.

Energie, Akustik und Komfortgewinn

Sommerkühle und Winterwärme

Verdunstung kühlt Dachflächen, zusätzliche Masse glättet Temperaturspitzen. Innen bleibt es länger angenehm, Klimageräte laufen seltener. Im Winter dämpft das Substrat Wärmeverluste – behaglicher, leiser, entspannter Wohnen und Arbeiten.

Leiser wohnen, konzentrierter arbeiten

Substrate und Pflanzendecken schlucken Schall, Fassadenbegrünung streut Straßenlärm. Das Ergebnis: weniger Stress, bessere Konzentration, ruhigere Innenhöfe. Teile deine Hörerfahrungen: Wie verändert sich dein Raumgefühl mit mehr Grün?

Mikroklima, das gut tut

Pollenfilter, Staubbindung, angenehm feuchte Luft – das Zusammenspiel verbessert die Luftqualität. Viele berichten von klarerem Kopf und erholsamer Pausenkultur. Erzähl uns deine Geschichte und inspiriere andere zu mutigen, grünen Schritten.

Geschichten aus der Praxis

Eine Berliner Hausgemeinschaft legte ein leichtes Gründach an. Im ersten Sommer sanken Innenraumspitzen deutlich. Abends sitzen Nachbarinnen zwischen Kräutern, sprechen über Tomaten und Hitze – und wirkten plötzlich gelassen vorbereitet.

Geschichten aus der Praxis

Eine Grundschule begrünt die Südfassade. Kinder gießen, zählen Bienen, gestalten Beobachtungsjournale. Unterricht findet draußen statt, wenn der Wind durch Blätter streicht. Die Begeisterung ist ansteckend – Eltern pflanzen zu Hause nach.

So startest du dein Projekt

Prüfe Tragfähigkeit, Entwässerung, Zugang, Brandschutz und Sonneneinstrahlung. Sammle Fotos, mache Skizzen und formuliere Ziele: Kühlen, Rückhalt, Biodiversität, Aufenthaltsqualität. Teile deinen Plan mit uns – Feedback hilft beim Schärfen.
Supremotecnologiaec
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.